Qualitätsmanagement Studium und Lehre
Die nachhaltige Sicherung und stetige Entwicklung der Qualität von Lehre und Studium ist der UZH ein zentrales Anliegen. Hierbei gehört auch der Dialog über die Qualität der Lehre auf allen lehrrelevanten Ebenen zum Grundsatz der UZH. Die Abteilung Lehrentwicklung unterstützt die Prozesse der Curriculum- und Lehrentwicklung durch die Bereitstellung zentraler Qualitätsinstrumente sowie die Aufbereitung von lehr- und studienbezogenen Daten für evidenzbasierte strategische Entscheidungen auf allen universitären Ebenen.
Kurzbeschreibung QMSL-Gesamtsystem
Das umfassende Qualitätsmanagementsystem Studium und Lehre (QMSL) erfüllt die nationalen und internationalen Kriterien für Qualitätssicherungsprozesse an Hochschulen:
- Einbezug aller lehrrelevanten Ebenen
- Beteiligung der Studierenden auf allen Stufen der Qualitätsprozesse
- valide Datenbasis
- geschlossene Qualitätskreisläufe
- Ziel- und Massnahmenbezug
- Periodizität und Flächendeckung
Im Rahmen des QMSL werden zum einen relevante lehr- und studienbezogener Daten generiert und den unterschiedlichen operationalen Ebenen zur Verfügung gestellt:
- Lehrveranstaltungsevaluationen (LVE und ILE), Evaluationen der Leistungsnachweise (ELN)
- Monitoring Studium und Lehre (MSL)
- Befragungen des BFS: Erhebung bei den Hochschulabsolventinnen und -absolventen (EHA), Erhebung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (SSEE)
Zum anderen werden zentral unterstützte Prozesse der Reflexion und Berichterstattung in Bezug auf die Qualität von Lehre und Studium angeboten. Für die Identifizierung von Entwicklungspotenzialen und die Planung und Überprüfung konkreter Entwicklungsmassnahmen führen die Studienprogrammverantwortlichen mit Studierenden und weiteren wichtigen Stakeholdern alle zwei Jahre Gespräche auf Studienprogrammebene durch und dokumentieren die Ergebnisse:
- Qualitätsgespräche (Q-Gespräche)
- Qualitätsprotokolle (Q-Protokolle)
Die Qualitätsprotokolle bilden die Basis für den Lehrbericht, der im Rahmen einer Evaluation (ca. alle 6 Jahre) zu erstellen ist und in die Selbstevaluationsdokumentation einfliesst.
Die qualitativen und quantitativen Resultate der Qualitätsinstrumente und -prozesse können für die jährlichen Strategiedialoge zwischen den fakultären und universitären Leitungsebenen sowie für weitere lehr- und studienbezogene Berichterstattungen, z. B. im Rahmen einer institutionellen Akkreditierung, genutzt werden.
Das QMSL ist technisch unterstützt im Qualitätsportal Studium und Lehre (QM-Portal). Dort stehen spezifische Bereiche für Studienprogrammverantwortliche sowie für Lehrende und Modulverantwortliche mit den jeweils relevanten Angeboten bereit.
Grundlagen der Qualitätssicherung
- Gesetz über die Universität Zürich (UniG) § 4: „Die Universität trifft Vorkehrungen zur Sicherheit der Qualität von Forschung, Lehre und Dienstleistungen.“
- Leitbild der Universität Zürich, Ziele und Aufgaben: „Die UZH ist in all ihren Tätigkeitsbereichen hoher Qualität verpflichtet. Zu deren Sicherung und Verbesserung überprüft sie regelmässig ihre Leistungen.“
- Strategische Grundsätze: „Die UZH evaluiert ihre Lehr- und Studienqualität regelmässig und ergreift geeignete Massnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Lehrqualität. Sie achtet auf den Einbezug aller Beteiligten und pflegt den offenen Dialog.“
- Qualitätsstrategie der universität Zürich 2020–2026: „Die Universität Zürich ist in all ihren Tätigkeiten höchster Qualität verpflichtet. Dieser Grundsatz ist im Leitbild und in den Strategischen Grundsätzen der UZH verankert. Das Universitätsgesetz beauftragt die Universitätsleitung, Vorkehrungen zur Sicherung der Qualität von Forschung, Lehre und Dienstleistungen zu treffen. Die Qualitätsstrategie 2020–2026 definiert fünf Ziele für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der UZH.“
- Schweizerisches Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG): Seit 2015 gilt das schweizerische Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz, welches Anforderungen für zukünftige Systemakkreditierungen festlegt.
- Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area